Gutes tun im Ehrenamt

Ehrenamtliche schenken ihre Zeit, ihre Fähigkeiten und Erfahrungen. Egal ob Sie sich als Bildungspat*in, Stuhltanzpartner*in, in der Kita oder im Hospiz, lang- oder kurzfristig engagieren möchten, wir freuen uns über Ihre Einsatzbereitschaft. Die Johannesstift Diakonie und die Stiftung Evangelisches Johannesstift bieten Ihnen hierzu vielfältige Engagement-Möglichkeiten. Bei Interesse nehmen Sie bitte zu unserer Ansprechpartnerin Kontakt auf.

Ehrenamtliche begleiten Menschen aus der Nachbarschaft in ihrem Alltag. Sie kochen zum Beispiel gemeinsam.

 

Aktuelle Angebot zum Mitmachen

Aktuelle Angebot zum Mitmachen

Sie können in fast all unseren Krankenhäusern, Einrichtungen und Projekten helfen. Das Referat Ehrenamt und sechzig Koordinierende begleiten Sie professionell und zuverlässig vor Ort bei Ihren Einsätzen in den Bereichen

  • Ältere Menschen und Sterbende
  • Patient*innen im Krankenhaus besuchen
  • Kindern, Jugendlichen und Geflüchteten Hilfe geben
  • im Gemeinwesen Schönwalder Allee 26 unterstützen

Aktuelle Angebote: 

  • Verkauf am rollenden Kiosk. Verkauf der kleinen Dinge des täglichen Bedarfs an Bewohnende der Pflege & Wohnen- Einrichtung Johannastift, 14-tägig, 9.30 -11.30 Uhr Wo? Spandau
  • Unterstützung für das Team „offene Kirche“ der Kirchengemeinde des Ev. Johannesstifts, sonntags, 13.00 - 17.00 Uhr Wo? Spandau
  • Mitarbeit im Lager Fundgrube (Second-Hand-Waren-Verkauf) Kleider und Gegenstände sortieren Wo? Spandau
  • Eisverkauf im Café Gartenlaube (Mo -Fr 14.00 -17.00 Uhr) Wo? Spandau
  • Akkordeonspieler*in für Feste und Jubiläen beim Besuchsdienst LeNa (Lebendige Nachbarschaft) Wo? Spandau

Unsere Dauerbrenner:

  • Begleitung von Hortkindern bei den Hausaufgaben, beim Spielen, Kochen, Basteln u.v.m. Wo? Spandau
  • Begleitung von Gästen und Bewohnenden unserer Pflege & Wohnen-Einrichtungen beim Spazierengehen, Spielen, Singen, Rätseln I Mitgestaltung von Hausfesten und Veranstaltungen Wo? Spandau, Mitte, Neukölln, Wedding, Hennigsdorf, Brieselang, Wittenberg
  • Unterstützung für Menschen mit Assistenzbedarf bei ihrer Freizeitgestaltung (z.B. beim Fahrradfahren, Fußballspiele besuchen oder Eisessen gehen) Wo? Spandau
  • Begleitung der Kinder unserer Jugendhilfe-Wohngruppen bei Freizeitaktivitäten und Hausaufgaben Wo? Spandau, Friedrichshain
  • Begleitung junger Familien im 1. Lebensjahr des Kindes (Projekt Känguru) Wo? Spandau, Charlottenburg
  • Besuchsdienst für ältere Menschen bei LeNa (Lebendige Nachbarschaft) Wo? Spandau, Wedding, Mitte
  • Begleitung in stationären Hospizen und in unseren ambulanten Hospizdiensten Wo? Charlottenburg, Spandau, Wedding, Wittenberg
  • Unterstützung von Auszubildenden im Gesundheitswesen (Projekt Stay in contact!; Die Wille) Wo? Berlinweit
Wie funktioniert Ehrenamt bei uns

Wie funktioniert Ehrenamt bei uns

Interessierte können sich beim Erstgespräch im Referat Ehrenamt oder bei den Ansprechpartner*innen in den Einrichtungen und bei unseren Projekten informieren. Vorher können Sie sich schon überlegen:

  • In welchem Einsatzbereich möchten Sie tätig werden?
  • Welche Fähigkeiten möchten Sie einbringen?
  • Möchten Sie sich kurzfristig oder langfristig engagieren?
  • Wann genau und wie oft möchten Sie sich engagieren?
  • Was wünschen Sie sich von uns?
  • Beziehen Sie bitte die Wegezeit von Ihrem Zuhause zum Einsatzort mit in Ihre Überlegungen ein.
Angebote für Ehrenamtliche

Angebote für Ehrenamtliche

Referat Ehrenamt und die Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales bieten ehrenamtlich Mitarbeitenden kostenlose Fortbildungen zu verschiedenen Themen an. Das Angebot reicht von Erster Hilfe über Kreatives Schreiben bis zu gewaltfreier Kommunikation, Demenz und Trauerarbeit. Es gibt einzelne Termine und Fortbildungsreihen mit mehreren Modulen. Mehr Informationen dazu finden Sie in der Fortbildungsbroschüre im Download und im Programm der Akademie. Einmal im Jahr feiern wir den Tag der Ehrenamtlichen als ein großes „Dankeschön-Fest“. Daneben würdigen wir das ehrenamtliche Engagement regelmäßig in verschiedenen Medien.

 

Social days - Unternehmen tun Gutes

Social days - Unternehmen tun Gutes

Der englische Begriff Corporate Social Responsibility (kurz CSR) bezeichnet das gesellschaftlich verantwortliche Handeln von Unternehmen. Sie übernehmen freiwillig Verantwortung durch soziales, ökologisches oder nachhaltiges Handeln.

CSR-Aktionen steigern das Ansehen des Unternehmens als verantwortungsbewusster Arbeitgeber in der Gesellschaft. Das gemeinsame Handeln motiviert die Mitarbeitenden und erhöht die Identifikation mit dem Unternehmen. In der Stiftung Evangelischen Johannesstift und der Johannesstift Diakonie können Unternehmen CSR-Aktionen umsetzen. Das Referat Ehrenamt berät Sie gerne und begleitet Sie an Ihrem Aktionstag.

Engagement der britischen Botschaft im Johannesstift

Engagement der britischen Botschaft im Johannesstift 2015 waren 125 Mitarbeitende der britischen Botschaft Berlin und der britischen Generalkonsulate Deutschlands an ihrem jährlichen CSR-„Away Day“ im Evangelischen Johannesstift im Einsatz. Nach der Kleingruppen bildenden Auftaktveranstaltung in der Stiftskirche, engagierten sich die Mitarbeitenden an 20 unterschiedlichen Einsatzorten. Im Hotel Christophorus gab es ein Mittagessen und danach ging es tatkräftig weiter. Am Nachmittag erfreuten sich die Mitarbeitenden im Festsaal an der Präsentation der Fotos vom Tag und lernten sich bei einem Speed-Dating näher kennen.

Das Gelände des Evangelischen Johannesstifts bietet insbesondere großen Unternehmen vielfältige Einsatz- und Meetingmöglichkeiten.

Ehrenamt für Kids und Jugendliche

Ehrenamt für Kids und Jugendliche

Kids und Jugendliche engagieren sich bei uns in unterschiedlichster Weise. Im Klassenverband lernen sie durch Schulprojekttage unsere Einrichtungen, Projekte, vielfältige Lebenswelten und auch Berufswelten kennen. Daneben engagieren sich Jugendliche bei uns auch in Fußball-AGs, bei den christlichen Pfadfinder*innen und in Generationsprojekten. Sie sind hilfreiche Unterstützer*innen bei unseren Festen und im Gemeinwesen auf dem Gelände des Evangelischen Johannesstifts in Spandau. Wenn Ihr Interesse habt, Euch zu engagieren, meldet Euch bitte bei unserer Ansprechpartnerin.

Vom Ehrenamt zum Beruf

Vom Ehrenamt zum Beruf

Manche machen eine längere Erziehungs- und Elternzeitpause, pflegen viele Jahre ihre Angehörige, haben längere Zeit im Ausland gelebt, waren arbeitslos oder gesundheitlich beeinträchtigt. Die Gründe für Unterbrechungen in Berufsbiographien sind vielfältig. Bei uns haben Sie die Chance, durch ein Ehrenamt wieder in die Berufswelt einzusteigen. Sie lernen über das Ehrenamt Arbeitsfelder kennen und können sich neu orientieren und mit unserer professionellen Begleitung und Beratung, Ihre berufliche Weiterentwicklung planen. In unserem Unternehmen finden Sie dazu vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Nicht selten beginnt bei uns eine Karriere mit dem Ehrenamt, dann folgt der Bundesfreiwilligendienst. Hierbei lernen Sie unterschiedliche Einsatzfelder kennen und können Ihre Belastbarkeit erforschen. Auch bieten wir Ihnen vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten.

Unsere Ehrenamtlichen bei der Arbeit - mit Vergnügen!

Gruppenfoto Tag der Ehrenamtlichen 2025
© Horst Gottwald, Konrad Hickel
Besucher, Ehrenamtliche und Gäste am Tag der Ehrenamtlichen
© Horst Gottwald, Konrad Hickel
Besucher, Ehrenamtliche und Gäste am Tag der Ehrenamtlichen
© Horst Gottwald, Konrad Hickel
Ehrung des Ehrenamts am Tag der Ehrenamtlichen
© Horst Gottwald, Konrad Hickel
Ehrung des Ehrenamts am Tag der Ehrenamtlichen
© Horst Gottwald, Konrad Hickel
Ehrung des Ehrenamts am Tag der Ehrenamtlichen
© Horst Gottwald, Konrad Hickel
Ehrung des Ehrenamts am Tag der Ehrenamtlichen
© Horst Gottwald, Konrad Hickel
Gruppenfoto Tag der Ehrenamtlichen 2025
© Horst Gottwald, Konrad Hickel
Besucher, Ehrenamtliche und Gäste am Tag der Ehrenamtlichen
© Horst Gottwald, Konrad Hickel
Besucher, Ehrenamtliche und Gäste am Tag der Ehrenamtlichen
© Horst Gottwald, Konrad Hickel
Ehrenamt Ausflug Cottbus
Ehrenamt Ausflug Cottbus
Ehrenamt Ausflug Cottbus
Ehrenamt Führung durch Stiftsgelände
Ehrenamt gemeinsames Essen

Kontakt

Julia Heckhausen
Referatsleitung
Ehrenamt

Porträt Julia Heckhausen

Aktuelle Projekte

Die Stiftung finanziert mit Hilfe ihres Freundeskreises aktuelle Spendenprojekte mit Hilfsangeboten für Junge, Ältere und Menschen mit Behinderung.

Eine Betreuerin sitzt gemeinsam mit einem geistig und körperlich behinderten Mädchen an einem Tisch in der Küche. Beide schälen Kartoffeln und lachen dabei herzlich.