Im Vollzeitstudium Diakon*in erwerben Studierende den Abschluss in einem staatlich anerkannten Sozialberuf und eine theologisch-diakonische Qualifikation. Hier besteht die Möglichkeit des Quereinstiegs.

Das Vollzeitstudium kombiniert die Ausbildung in einem staatlich anerkannten Sozialberuf mit einer theologisch-diakonischen Qualifikation. Im ersten Schritt studieren Sie „Soziale Arbeit” oder „Kindheitspädagogik“, beziehungsweise absolvieren die Ausbildung zum*r Erzieher*in oder zum*r Heilerziehungspfleger*in. Diese Qualifikationen werden angerechnet auf den Studiengang Evangelische Religionspädagogik & Diakonik, der nach drei weiteren Semestern mit dem Bachelor of Arts (B.A.) abgeschlossen wird.
Wenn Sie bereits eine Ausbildung oder ein Studium in einem staatlich anerkannten Sozialberuf abgeschlossen haben, besteht die Möglichkeit, direkt in den Studiengang Evangelische Religionspädagogik & Diakonik einzusteigen.
Soziale Fachqualifikation
Die soziale Fachqualifikation kann an einer frei wählbaren (Fach-)Hochschule oder Fachschule in Berlin oder dem übrigen Bundesgebiet erworben werden. Als Studienwege bieten sich zum Beispiel die Studiengänge Soziale Arbeit (B.A.) und Kindheitspädagogik (B.A.) mit staatlicher Anerkennung an. Das Studium der Soziale Arbeit (B.A.) dauert in der Regel sieben Semester (3 ½ Jahre).
Als Fachausbildung kommen mindestens dreijährige, sozial-pflegerische Fachschulausbildungen mit staatlicher Anerkennung wie beispielsweise Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in in Frage. Auszubildende absolvieren während der Fachausbildung ergänzende, zum Hochschulzugang qualifizierende Module (Propädeutikum).
Die Soziale Fachqualifikation ermöglicht den Einstieg in den Studiengang Evangelische Religionspädagogik & Diakonik. Nach erfolgreichem Abschluss kann die staatliche Anerkennung beantragt werden.
Während der Fachausbildung, des Studiums und im Studienschwerpunkt Diakonik können Sie im Evangelischen Johannesstift wohnen.
Wie bewerbe ich mich?
Für die Aufnahme in eine Fachausbildung oder einen Hochschulstudiengang bewerben Sie sich bei den entsprechenden Schulen oder Hochschulen. Dort finden Sie auch die Bewerbungsfristen. Bei der Wahl der Fachausbildung beraten wir Sie gerne.
Bewerbungen für den Studiengang Soziale Arbeit an der müssen bis zu folgenden Bewerbungsfristen bei der Ev. Hochschule Berlin eingehen:
- Für das Wintersemester ist der letzte Antragstermin
- der 15. Juli
- der 31. Mai für den Fall, dass die Hochschulzugangsberechtigung vor dem 16. Januar erworben wurde,
- für beruflich qualifizierte Bewerber*innen gemäß § 11 BerlHG der 1. April.
- Für das Sommersemester ist der letzte Antragstermin
- der 15. Januar
- für beruflich qualifizierte Bewerber*innen gemäß § 11 BerlHG der 1. Oktober.
Studienschwerpunkt Diakonik
Den Studienschwerpunkt Diakonik im Studiengang Evangelische Religionspädagogik & Diakonik (B.A.) schließt sich an die soziale Fachausbildung an. Durch die Anerkennung der sozialen Fachqualifikation ist der Abschluss des Bachelor Religionspädagogik & Diakonik ist 3 Semestern möglich. Den Studienschwerpunkt Diakonik gestalten das Wichern-Kolleg des Evangelischen Johannesstifts und die Evangelische Hochschule Berlin (EHB) in einer Kooperation. Übergreifende Studienmodule aus den Bereichen Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte und Systematische Theologie werden am Standort der EHB in Berlin-Zehlendorf angeboten. Die Schwerpunktmodule Diakonik, Seelsorge, Ethik und Religionspädagogik finden am Studienstandort im Evangelischen Johannesstift statt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs kann die kirchliche Einsegnung in das Amt und den Dienst als Diakon*in erfolgen. Dafür müssen Sie Mitglied in einer evangelischen Kirche sein und während des Studiums oder der Ausbildung mindestens drei Semester lang am Angebot „Studieren in Gemeinschaft“ am Wichern-Kolleg teilgenommen haben.
Voraussetzungen
Für die Zulassung zum Studienschwerpunkt Diakonik im Studiengang Evangelische Religionspädagogik & Diakonik müssen Sie das des Vorstudiums Diakonik am Wichern-Kolleg oder ein mindestens 12-wöchiges Vollzeitpraktikum im sozial-diakonischen Bereich bei einem diakonischen oder kirchlichen Träger absolviert haben.
Wie bewerbe ich mich?
Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen, können Sie sich an der Evangelischen Hochschule Berlin für den Studiengang Evangelische Religionspädagogik & Diakonik bewerben.
- Bewerbungen sind derzeit jeweils zum Wintersemester möglich (Studienbeginn 1. Oktober)
- Letzter Antragstermin für das jeweilige Wintersemester: 15. Juli
- für beruflich qualifizierte Bewerber*innen gemäß § 11 BerlHG: 1. April
Studienschwerpunkt Diakonik als Quereinstieg
Wenn Sie bereits eine Ausbildung oder ein Studium in einem staatlich anerkannten Sozialberuf abgeschlossen haben, besteht die Möglichkeit, direkt in den Studiengang Evangelische Religionspädagogik & Diakonik einzusteigen. Innerhalb von 3 Semstern können Sie dann den B.A. Diakonik im Studiengang Evangelische Religionspädagogik & Diakonik erwerben.
Für Absolventen einer Fachschulausbildungen mit staatlicher Anerkennung wie beispielsweise Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in bieten wir ein Propädeutikum an, das Sie parallel zur Fachschulausbildung auf den Studiengang vorbereitet. Das Propädeutikum ist ein hochschulisches Qualififizierungsangebot der EHB und des Wichern-Kolleg.
Voraussetzungen
Für die Zulassung müssen Sie
- ein 12-wöchiges Vollzeitpraktikum im sozial-diakonischen Bereich bei einem diakonischen oder kirchlichen Träger,
- die Fachhochschulreife,
- ein Studium „Soziale Arbeit” oder „Kindheitspädagogik“, oder
- ein Fachschulausbildungen als Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in mit den studienvorbereitenden Propädeutikum absolviert haben.
Wie bewerbe ich mich?
Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen, können Sie sich an der Evangelischen Hochschule Berlin für den Studiengang Evangelische Religionspädagogik & Diakonik bewerben:
- Bewerbungen sind derzeit jeweils zum Wintersemester möglich (Studienbeginn 1. Oktober)
- Letzter Antragstermin für das jeweilige Wintersemester: 15. Juli
- für beruflich qualifizierte Bewerber*innen gemäß § 11 BerlHG: 1. April
Wir empfehlen aber, vorher mit uns Kontakt aufzunehmen.
Begleitprogramm „Studieren in Gemeinschaft”
Diakon*innen bringen in ihrer Arbeit Menschen miteinander in Kontakt, sei es in Kirchengemeinden oder in diakonischen Arbeitsfeldern. Daher ist die eigene Erfahrung von „Gemeinschaft“ für Diakon*innen wichtig.
Im begleitenden Ausbildungsteil „Studieren in Gemeinschaft“ werden Erfahrungs- und Erprobungsräume für gemeinschaftliches Leben angeboten und eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Amt und dem Beruf Diakon*in ermöglicht. Die Teilnahme umfasst in der Regel die Zeit des Studiums oder der Ausbildung im Sozial- oder Pflegeberuf sowie des Studienschwerpunkts Diakonik im Studiengang Evangelische Religionspädagogik & Diakonik, mindestens aber drei Semester. Inhalt sind:
- Einführungstage für den Ausbildungsteil "Studieren in Gemeinschaft“,
- mindestens zwei berufsorientierende Begleitseminare pro Kalenderjahr,
- die aktive Mitarbeit an einem Gemeinschaftstag der Schwestern- und Brüderschaft des Evangelischen Johannesstifts
- ein individuelles Mentoring durch Diakon*innen dieser Gemeinschaft
Wie bewerbe ich mich?
Das Begleitprogramm beginnt jeweils am 01. März und am 01. September. Interessent*innen laden wir zu einem Aufnahmetag im Januar oder im Juni ein.
Ihre Bewerbungsunterlagen sollten enthalten:
- Bewerbungsschreiben mit Begründung des Berufswunsches
- Tabellarischer Lebenslauf
- 1 Passfoto (optional)
- Abschlusszeugnisse (Schul-/ Ausbildungsabschluss oder Nachweis über Erwerb der Fachhochschulreife)
- Tätigkeitsnachweise (zum Beispiel über ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), einen Bundesfreiwilligendienst (BFD), Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten)
- Tauf- und Konfirmationsbescheinigung (sofern bereits vorhanden)
Ihre Unterlagen können Sie per Post an das Wichern-Kolleg schicken. Alternativ können Sie diese als PDF-Dokument per E-Mail versenden. Die Studierendenbegleitung und die Ausbildungsleitung des Wichern-Kollegs beraten Sie gern auch persönlich in einem Informationsgespräch.