Hier stellen wir Ihnen jeden Monat unsere persönlichen Buchempfehlungen vor.

ROMAN DES MONATS | LOTHAR BECKER: Als Großvater im Jahr 1927 mit einer Bombe in den Dorfbach sprang, um die Weltrevolution in Gang zu setzen
In einem sind sich Großvater und sein Freund Herbert einig: Die gesellschaftlichen Verhältnisse sind unerträglich geworden, der Kapitalismus fault in seinem letzten Stadium und außerdem brauchen sie ein Fahrrad. Die Weltrevolution ist also nur eine Frage der Zeit – und der Mittel. Eigentlich hätte Großvater lieber per Dekret die Dummheit verboten. Doch Herbert, der im Dorf die Hühner schlachtet und wie er eher versehentlich in die Kommunistische Partei eingetreten ist, hat eine andere Idee, wie man die Weltrevolution in Gang setzt: natürlich mit einer Bombe in einer Machtzentrale der herrschenden Klasse! Nachdem ein erster Anschlag auf eine unschuldige Rathaustreppe im Nachbarort noch nicht ganz den gewünschten Erfolg erzielt, flüchtet er mit seiner neuen Freundin Else nach Wien und gerät in die Fänge von Genosse Schmidt und Genossin Olga, die einen weitaus größeren Beweis für seine Loyalität zur Partei einfordern: Er soll den Stephansdom sprengen. Lothar Beckers liebevoll-grotesker Roman ist eine ironische Abrechnung mit Ideologien, Weltanschau- ungen und den mit ihnen verbundenen Heilserwartungen.
BIOGRAFISCHER ESSAY | NICK HORNBY: Dickens und Prince – unvergleichliche Genies
Ein warmherziges und unterhaltsames Buch über Kunst, Kreativität und die überraschenden Gemeinsamkeiten zwischen dem viktorianischen Romancier Charles Dickens und dem modernen amerikanischen Rockstar Prince. Mit der Bewunderung eines Fans und seinem typischen Humor und Witz zeigt uns Nick Hornby die kuriosen Ähnlichkeiten zwischen zwei auf ihre Art genialen Künstler, die bis heute gelesen oder gehört, bewundert und nachgeahmt werden. Hornby untersucht die persönlichen Tragödien der beiden Ausnahmetalente, ihren sozialen Status und ihre grenzenlose Produktivität und zeigt, wie diese beiden ungleichen Männer aus verschiedenen Jahrhunderten „die Welt erleuchteten“. Dabei schafft er ein anregendes Kaleidoskop über Kreativität, Extravaganz, Disziplin und Leidenschaft, die es braucht, um große Kunst zu schaffen.
SACHBUCH | ANDREA VON TREUENFELD: Jüdisch Jetzt! Junge Jüdinnen und Juden über ihr Leben in Deutschland
Die meisten Nichtjuden in Deutschland sind noch nie – oder zumindest nicht bewusst – einem jüdischen Menschen begegnet. Dementsprechend halten sich in der nichtjüdischen Mehrheitsgesell- schaft oftmals uralte Klischees oder bestimmen undifferenzierte Neuzuschreibungen das Bild. Wie aber sieht das jüdische Leben im heutigen Deutschland wirklich aus? Wie fühlen sich Jüdinnen und Juden in diesem Land? Und was bedeutet eigentlich jüdisch, wenn man sie selbst danach fragt? Ein überraschendes und informatives Buch, das die Vielfalt jüdischer Identitäten und jüdischen Lebens in Deutschland sichtbar macht und die Stimmen einer multikulturell geprägten Generation zu Gehör bringt, die – eine ganz neue Selbstverständlichkeit verkörpernd – in ihrer Diversität gesehen werden will. Geschichten einer neuen Generation mit Berichten von Heimat und Fremdheit, Erwartung und Mut. Umfangreiche Hintergrundinformationen zu jüdischer Kultur und jüdischem Leben heute in Deutschland.
SPIRITUELLES | JÜRGEN WERTH: Gute Tage will ich haben! Gelassenheit in den großen Fragen des Lebens
„Es passiert nichts Neues unter der Sonne“ – „Alles hat seine Zeit“, mit Sprüchen wie diesen lebt das biblische Buch Kohelet auch im Bewusstsein von Menschen, die mit der Bibel eigentlich nichts am Hut haben. Kein Wunder, denn ein Weisheitslehrer ist dieser Kohelet, der auch als Prediger Salomo oder Ecclesiasticus bekannt ist. Ein Meister der Lebensklugheit, ein Sammler tiefer Erkenntnis in das Leben, in die Zusammenhänge der Welt und in die Seele des Menschen. Jürgen Werth zeigt hier, wie sehr es sich lohnt, ihn heute wieder zu entdecken. Er hört Kohelet zu und nimmt dessen Einsichten in die großen Fragen des Lebens mit in den Alltag des 21. Jahrhunderts. Er konfrontiert Kohelets Weisheit mit dem eigenen Suchen nach dem Wie und Warum des Daseins, mit seinen Träumen, Ängsten und Hoffnungen. Daraus entsteht ein ungewöhnliches Gespräch, in dem alte Weisheit seine Kraft im Heute entfaltet. Ein Lese- und Lebensbuch, das tröstet, ermutigt und die Tage schöner macht. Lebenswissen eines alten Weisheitslehrers für heute neu entdeckt. Eine Anleitung zu heiterer Gelassenheit im Heute.
WEIHNACHTSSCHMÖKER | ANNA LINDQVIST: Lichterzauber in Schweden
Lilje wird nach Jokkmokk in den hohen Norden Schwedens geschickt, um für das Online-Magazin eines Tourismusunternehmens über den traditionellen Wintermarkt der Sámi zu berichten. Dort angekommen gibt es jedoch eine böse Überraschung: Das Hotel ist überbucht, und Lilje muss sich ein Zimmer mit Juha teilen. Juha ist als Sohn eines Rentierzüchters aufgewachsen und lebt als Wissenschaftler in Stockholm. Während er Lilje die atemberaubende Schönheit des verschneiten Lapplands zeigt, kommen sich die beiden näher. Doch dann erfährt Lilje, dass Juha ihr etwas verschwiegen hat. Kann der Zauber der Polarnacht die beiden doch noch zusammenführen? Eine winterliche Liebe am Polarkreis, erfüllt von der Magie des Nordlichts.
KINDERSACHBUCH | DR. VOLKER KRATZENBERG-ANNIES: Die Erde im Blick
Wenn Menschen die Erde aus dem Weltraum betrachten, geraten sie immer wieder ins Staunen: Auf der Nachtseite der Erde funkeln die Lichter der Städte, manchmal sieht man auch Gewitter aufblitzen oder die faszinierenden Polarlichter leuchten. Und wenn dann die Sonne aufgeht, schimmert unsere Atmosphäre als heller Streifen über dem Horizont. Das sieht wunderschön und gleichzeitig so verletzlich aus. So sind auch der „Gesundheitszustand“ der Erde, der Klimawandel und seine Folgen wichtige Themen dieses Sachbuches. Zudem gibt es viele beeindruckende Bilder, die zeigen, wie einzigartig unser blauer Planet Erde ist. Ein Sachbuch für Kinder ab 8 Jahren.
BILDERBUCH | LINE FAAS: Irgendwo im Schnee
An einem kalten, dunklen Wintermorgen sind alle in der großen Stadt mit dem festlichen Vorbereitungen beschäftigt, nur Sofies Vater arbeitet. So macht sich Sofie auf die Suche nach etwas Schönem, etwas Besonderem – und trifft einen freundlichen Elch. Der Elch führt sie hinaus aus der Stadt und in den Wald. An einem See kommen sie zu einem kleinen Baum, der etwas krumm ist und ganz alleine steht. Da hat Sofie die Idee, ihn zusammen mit den Tieren zu schmücken. Sie suchen bunte und glitzernde Kleinigkeiten zusammen, und der Baum wird so schön, dass er von allein leuchtet. Trotzdem ist Sofie traurig zumute – doch da kommt Papa durch die Bäume, und zusammen mit den Tieren feiern sie ein Fest wie in alten Erzählungen. Die wunderschönen Illustrationen in diesem besonderen Bilderbuch sind mindestens so poetisch wie die wunderbare Geschichte – so dass einem beim (Vor-)lesen trotz des Schneesturms, der im Buch die Flocken tanzen lässt, ganz warm wird. (Angela Görlach)
2
Buchhandlung Johannesstift
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr.: 09:30–18:00 Uhr
Sa.: 09:30–14:00 Uhr
(Im Advent Sa. bis 16:00 Uhr)